Der Lernprozess und die Umsetzung auf die individuelle Situation werden von künstlicher Intelligenz unterstützt
Die EKS-Strategie zeigt, wie und wo man seine Kräfte konzentrieren muss, um wesentlich erfolgreicher zu werden - mit wesentlich geringerem beziehungsweise effizienterem Mitteleinsatz als zuvor.
Mehr erfahren
Erfolg durch Strategie

Nicht nur Intelligenz oder Kapital
Erfolg ist keine Frage von Intelligenz, Macht, Begabung oder Kapital, sondern hängt einzig und allein von der richtigen Strategie ab - also der Art und Weise, wie und wo man seine Kräfte einsetzt.

Für Unternehmen und Karrieren
Diese Gesetzmäßigkeit gilt nicht nur für Unternehmen, sondern auch für die Karriere.

Effizienter Mitteleinsatz
Die EKS-Strategie zeigt, wie und wo man seine Kräfte konzentrieren muss, um wesentlich erfolgreicher zu werden - mit wesentlich geringerem beziehungsweise effizienterem Mitteleinsatz als zuvor.
Ursprung und Entwicklung der EKS-Strategie

1

Entwicklung durch Wolfgang Mewes
Die EKS-Strategie wurde von dem Frankfurter Systemforscher Wolfgang Mewes abgeleitet und entwickelt.

2

Integration des Phasen-Programms
Integraler Bestandteil der EKS-Strategie ist ein von Richard Seeger entwickeltes, empirisch abgesichertes Phasen-Programm.

3

Weg zur persönlichen Karriereentwicklung
Das Phasen-Programm zeigt einen leicht nachvollziehbaren Weg zur persönlichen Karriereentwicklung und zur Marktführung.
Kernelemente der EKS-Strategie
Effizienz
Erheblich erfolgreicher werden bei weniger Anstrengungen, Einsatz und Risiko als zuvor.
Problemlösung
Viele Probleme lassen sich wesentlich leichter lösen, wenn es gelingt, das Kernproblem zu lösen.
Umweltnutzung
Es ist wichtiger, die Kräfte seiner Umwelt für sich zu nutzen, statt ausschließlich in Kosten- und Erlöse Kategorien zu denken.
Learn from the best
Komplexe Systeme
Unternehmen und Märkte sind komplexe, das heißt vernetzte Systeme. Bei ihrer positiven und negativen Entwicklung lösen alle Vorgänge und Entwicklungen andere Vorgänge und Entwicklungen aus.
Ganzheitlicher Ansatz
Die lineare, also getrennte und isolierte Behandlung einzelner Probleme ohne Rücksicht auf ihre Vernetzungen führt häufig dazu, dass die Probleme noch größer werden als zuvor.
EKS-Strategie
Die EKS-Strategie berücksichtigt die Vernetzungen in komplexen Systemen. Darum lässt sich ihre Wirkung besser an praktischen Beispielen als an abstrakten Theoriesätzen erklären.
Praktische Anwendungen der EKS-Strategie

1

Kettenreaktion von Erfolgen
Wie es gelingt, eine Kettenreaktion von Erfolgen auszulösen, wenn erst das Kernproblem gelöst wird.

2

Unterbewusste Bedarfslücken
Warum es erfolgreicher ist, unterbewusste Bedarfslücken anzusprechen, statt auf besetzten Märkten ein Wettbewerber unter vielen zu sein.

3

Verbesserung der Machtverhältnisse
Wie man die Machtverhältnisse verbessert, und dadurch gleichzeitig Motivation, Denken, Handeln und Erfolg.

4

Spezialisierungs-Risiken
Dass die Spezialisierungs-Risiken ausgeschlossen werden, wenn sich die Spezialisierung an den konstanten Grundbedürfnissen ausrichtet.
Zielgruppen-Orientierung

1

2

3

4

5

1

Konzentration der Kräfte
Fokus auf das richtige Geschäftsfeld und die richtige Zielgruppe

2

Relative Konzentration
Nicht absolute, sondern relative Konzentration der Stärke ist wichtig

3

Zielgruppen-Fokus
Konzentration über das Geschäftsfeld hinaus auf Zielgruppen

4

Innovation
Fähigkeit zur Verbesserung der Marktverhältnisse durch Innovation

5

Lernprozess
Beiderseitiger Lernprozess durch das Echo der Zielgruppe
Die Zielgruppen-Orientierung ist ein zentrales Element der EKS-Strategie und ermöglicht es Unternehmen, ihre Ressourcen effektiv einzusetzen und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Kriterien für die erfolgversprechendste Zielgruppe
Wachstumspotenzial
Die Zielgruppe sollte ein hohes Wachstumspotenzial aufweisen, um langfristigen Erfolg zu ermöglichen.
Ungelöste Probleme
Es sollten signifikante ungelöste Probleme oder Bedürfnisse in der Zielgruppe existieren, die das Unternehmen adressieren kann.
Zahlungsbereitschaft
Die Zielgruppe muss eine ausreichende Zahlungsbereitschaft für die angebotenen Lösungen haben.
Erreichbarkeit
Die Zielgruppe sollte effektiv und effizient erreichbar sein, um Marketingaufwände zu optimieren.
Die strategisch günstigste Marktposition

1

2

3

4

1

Marktführerschaft
Anstreben der führenden Position im gewählten Marktsegment

2

Alleinstellungsmerkmal
Entwicklung eines einzigartigen Wertangebots für die Zielgruppe

3

Innovationsführerschaft
Kontinuierliche Innovation zur Sicherung des Wettbewerbsvorsprungs

4

Kundenbindung
Aufbau langfristiger, loyaler Kundenbeziehungen
Die strategisch günstigste Marktposition zu erreichen und zu halten, erfordert eine kontinuierliche Anpassung und Optimierung der Unternehmensstrategie basierend auf den Prinzipien der EKS.
Chancen durch das Wachstum der Konzerne
Nischen für KMU
Das Wachstum großer Konzerne schafft oft Nischen und Spezialisierungsmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Symbiosen
Unternehmen unterschiedlicher Größe können in Symbiosen leben, wobei jeder Partner seine spezifischen Stärken einbringt.
Die EKS-Karriere-Strategie
1
Spezialisierung und Konzentration
Spezialisierung und Konzentration der Kräfte ist in jedem ökonomischen Bereich möglich, auch für Angestellte.
2
Profilierung als Problemlöser
Jede Tätigkeit bietet Ansatzpunkte, sich zu einem kompetenten Problemlöser zu profilieren.
3
Entwicklung eines Problemlösungs-Konzepts
Wichtig ist, ein Problemlösungs-Konzept zu entwickeln, das einen zwingenden Nutzen für den derzeitigen und potenzielle neue Arbeitgeber verspricht.
4
Strategischer Stoßkeil
Voraussetzung ist, die bereits ansatzweise vorhandenen Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen zu einem "strategischen Stoßkeil" zu verdichten.
Vorteile der EKS-Karriere-Strategie

Zwingender Nutzen
Wie man als Angestellter einen zwingenden Nutzen für einen Arbeitgeber entwickeln kann.

Schrittweise Entwicklung
Wie man ein Problemlösungs-Konzept Schritt für Schritt entwickelt.

Kontinuierliche Verbesserung
Warum ein Problemlösungs-Konzept über verstärkte Anziehungskraft sowie durch Synergie und Kooperation ständig weiterentwickelt und verbessert werden kann.

Immaterieller Vermögenswert
Dass sich ein Problemlösungs-Konzept im Laufe der Zeit zu einem immateriellen Vermögenswert entwickelt, das sich sehr vielfältig nutzen lässt.
Erfolgreiche Unternehmensgründung
Chancen und Risiken
Die Chancen, aber auch die Risiken einer Unternehmensgründung sind heute größer denn je: Mit der Sättigung der Märkte und des Grundbedarfs wächst die Differenzierung der Wünsche und Bedürfnisse.
Fokus auf Konzeption
Viele Gründer konzentrieren sich jedoch mehr auf ihr Produkt und auf die Kapitalbeschaffung, statt schon von Anfang an sicher zu stellen, dass die Unternehmenskonzeption ausgereift ist - dann löst sich das Kapitalproblem wesentlich leichter.
Bedarfsorientierte Innovation
Neue Geschäftsideen und Innovationen müssen darum vom Bedarf und den Problemen der Zielgruppe her entwickelt werden. Nicht die Genialität einer Erfindung bestimmt den Erfolg, sondern die Akzeptanz bei der Zielgruppe.
EKS-Strategie für Existenzgründer

Kapitalbeschaffung
Wie man das Problem der Kapitalbeschaffung lösen kann.

Chancen in Problemlösung
Warum die Chancen für Gründungen steigen, wenn die Probleme allgemein immer größer werden.

Kooperation
Wie man am besten mit etablierten Unternehmen kooperiert.

Fehlervermeidung
Wie man die gröbsten Fehler bei einer Unternehmensgründung vermeidet.

Wachstumssteuerung
Wie die weitere Unternehmensentwicklung und das Wachstum gesteuert werden muss.
Vorsprung durch Innovationen
1
Anpassung an die Umwelt
Je besser sich ein Unternehmen nach außen an die Kräfte und Bedürfnisse seiner Umwelt anpasst, desto besser entwickeln sich seine Verhältnisse im Inneren.
2
Permanente Innovation
Dieser Anpassungsprozess gelingt nur durch permanente Innovation, also die Verbesserung der Leistung, die sich stets an den Problemen der Zielgruppe orientieren muss.
3
Dynamische Bedürfnisse
Die Bedürfnisse, Probleme und technischen Möglichkeiten verändern sich immer schneller. Dadurch ist prinzipiell jede Leistung verbesserungsfähig.
4
Kollektive Innovation
Wichtig ist jedoch, die Fähigkeiten, Erfahrungen und Kenntnisse anderer einzubeziehen und zu bündeln.
Lernziele mit der EKS-Strategie

Werbewirkung verbessern
Dass man über die Verbesserung von Profil und Alleinstellungsmerkmal eines Produktes die Wirkung der Werbung erheblich verbessern kann.

Kleine Innovationen, große Wirkung
Dass schon kleine Innovationen genügen, um erheblich erfolgreicher zu werden.

Innovationen ohne eigenes Know-how
Wie man Innovationen entwickelt, auch wenn man selbst nicht über das notwendige Know-how verfügt.

Engpass-konzentrierte Kooperation
Warum es günstiger ist, "Engpass konzentriert" zu kooperieren, als eine Innovation im Alleingang zu entwickeln.
Die strategische Nutzung der künstlichen Intelligenz
Potenzial und Gefahren
Mit der sich entwickelnden künstlichen Intelligenz wird die Sonderstellung und Bedeutung der EKS-Strategie auch von den Skeptikern erkannt werden. Mit der künstlichen Intelligenz schafft sich der Mensch ein Werkzeug mit einer gigantischen Leistungsfähigkeit. Das Potential und die Gefahren dieses Werkzeuges werden von den meisten Menschen nicht ansatzweise erkannt.
EKS und KI
In Verbindung mit der EKS-Strategie kann man mit der künstlichen Intelligenz praktisch in jedem Unternehmen und an jedem Arbeitsplatz eine Fülle von "zwingenden" Leistungsverbesserungen erreichen - und zwar in den innerbetrieblichen Abläufen und in der Verbesserung der Produkte und Dienstleistungen für die Zielgruppe.
EKS-Strategie und künstliche Intelligenz

Beschleunigte Lernprozesse
Wie die EKS-Informationstechnik bereits in analoger Form die Lernprozesse beschleunigt und verbessert.

Digitalisierung der Arbeitsprozesse
Wie man die Digitalisierung der IT für nahezu alle Arbeitsprozesse nutzen kann.

KI für Innovationsbeschleunigung
Wie man mit der künstlichen Intelligenz das interne und externe Know-how für die Beschleunigung und Verbesserung der Innovationen nutzbar machen kann.
Von der Alleinstellung bis zur Marktführerschaft

1

2

3

4

5

1

Marktführung
Dauerhafter Erfolg an der Spitze

2

Alleinstellung
Entwicklung einer einzigartigen Position

3

Problemlösung
Fokus auf Kundenbedürfnisse

4

Kooperation
Intelligente Zusammenarbeit

5

EKS-Strategie
Fundament des Erfolgs
Im Kern geht es bei der EKS-Strategie um die Entwicklung einer Alleinstellungs-Position und den realistischen Weg zur dauerhaften Marktführung. Es kommt darauf an, die intelligenteste Zusammenarbeit mit allen Kräften des Marktes zu bewerkstelligen. Genau darum geht es bei der EKS-Strategie.
Management komplexer Systeme
Vernetzte Probleme
In der Unternehmenspraxis und in den Wissenschaften setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass alle Probleme unsichtbar miteinander verknüpft sind.
Multidimensionale Vernetzung
Marktprozesse und betriebliche Abläufe sind schon allein deswegen hochgradig untereinander vernetzt, weil dort Menschen zusammenarbeiten. Darum greifen dort nicht nur Kapitalvorgänge ineinander, sondern auch geistige, emotionale, energetische, soziale, ökologische und politische Vorgänge.
Evolutionäre Systemgesetze
Die EKS-Strategie zeigt, dass die Vernetzung in allen sozio-ökonomischen Systemen den gleichen evolutionären Systemgesetzen unterliegt, die auch für die natürlichen Systeme gelten.
Die EKS-Spannungsbilanz
Über finanzielle Aspekte hinaus
Kapitalbilanzen und die Gewinn- und Verlustrechnungen zeigen lediglich die finanziellen und materiellen Veränderungen in einem Unternehmen an. Tatsächlich haben jedoch vor allem die immateriellen Faktoren bzw. ihre kybernetischen Wirkungen einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens.
Frühzeitige Erfassung
Werden sie frühzeitig und systematisch erfasst, kann man auf Veränderungen des Marktes rechtzeitig reagieren.
Herausforderung für KMU
In der Regel werden die immateriellen Faktoren in den kleinen und mittelständischen Unternehmen noch immer nicht beachtet, und zwar in erster Linie, weil sie vermeintlich nicht zu beziffern sind.
Lösung durch EKS-Spannungsbilanz
Mit der EKS-Spannungsbilanz können lizenzierte Steuerberater die Lücke in der Kapitalbilanz schließen.
Vorteile der EKS-Spannungsbilanz

Steigerung des Unternehmenswachstums
Mit der EKS-Spannungsbilanz kann jeder gewünschte Betrag des wirtschaftlichen Gewinns unterjährig zur Steigerung des Unternehmenswachstums verwendet werden.

Steuerfreie Werterhöhung
Die EKS-Spannungsbilanz ermöglicht eine steuerfreie Werterhöhung des Mandantenunternehmens.

Reinvestition für Wachstum
Wie Jeff Bezos betont: "Wir nehmen das, was wir als Gewinn ausweisen könnten und reinvestieren es in weiteres Wachstum des Unternehmens."
Ursprung der EKS-Spannungsbilanz aus dem Steuer- und Bilanzrecht

1

Vorbereitungslehrgang
Die Spannungsbilanz (EKS-Bilanz) ist aus einem Vorbereitungslehrgang für Steuerbevollmächtigte hervorgegangen.

2

Bilanzrechtskurse
Insbesondere aus den Kursen zum Bilanzrecht wurde die EKS-Bilanz entwickelt.

3

DIHT-Engagement
Der Autor Wolfgang Mewes war danach für mehrere Jahre Vorsitzender des Steuer- und Finanzausschusses des DIHT.
Erfolgsnachweise & Testimonials
Steuerberater Richard Seeger

Erfolgreiche Selbständigkeit
Richard Seeger hat sich Ende der 1980er Jahre aus einem Angestelltenverhältnis heraus als Steuerberater selbständig gemacht. Ohne Übernahme eines bestehenden Mandantenstammes ist es ihm innerhalb von nur 4 Jahren gelungen, ein Honorarvolumen von ca. 1 Mio. DM p.a. aufzubauen.

EKS-Strategie-Anwendung
Steuerberater Seeger hat das Know-how aus dem von Wolfgang Mewes entwickelten EKS-Strategie-Lehrgang dazu genutzt, um Mandanten und Aufträge zu gewinnen, ohne gegen das damalige Werbeverbot oder das Kollegialitätsprinzip zu verstoßen.

Erweiterung der Steuerberatung
Tatsächlich war die EKS-Strategie eine Erweiterung der herkömmlichen Steuerberatung und eine wirkungsvolle Förderung der Mandanten.